An:
den Eigentümer „Bundessportunion Österreich“ sowie alle zuständigen Behörden und Entscheidungsträger
Betreff:
Erhalt und Förderung des Flugplatzes Niederöblarn als regionales Zentrum für Luftsport, Ausbildung und aktiver Freizeitgestaltung mit angeschlossenem Sportzentrum
-
- Den langfristigen Erhalt des Flugplatzes Niederöblarn, der seit den 1970er Jahren ein bedeutender Standort für flugsportbegeisterte Piloten ist.
- Der Flugplatz ist der einzige Zivilflugplatz zwischen Trieben und Zell am See, also über eine Strecke von 130 km Luftlinie
- Niederöblarn ist eine hochwertige Trainings- und Wettbewerbstätte auf der 2 Weltmeisterschaften, eine Vor-WM und zahlreiche Staatsmeisterschaften abgehalten wurden.
- Niederöblarn ist der Heimatflugplatz für die Alpenflugschule, den USFC Wörschach, sowie von über 30 Privatpilotinnen und Piloten, die hier Flugzeuge eingestellt haben – für alle diese ist der Standort alternativlos.
- Der Flugplatz wird auch intensiv von Vereinen und Piloten aus Oberösterreich, Niederösterreich und den Großraum Wien genutzt.
- Darüber hinaus stellt ein Flugplatz eine hochwertige Infrastruktur und Zivilschutzeinrichtung dar, die unwiederbringlich verloren geht.
- Den langfristigen Erhalt des Flugplatzes Niederöblarn, der seit den 1970er Jahren ein bedeutender Standort für flugsportbegeisterte Piloten ist.
- Den Erhalt des angeschlossenen Sportzentrums und Clubhotels, inklusive der sportlichen Angebote wie Flugsport, Tennis, Fitnessstudio, Mehrzweckhalle zur Abrundung des Fliegerischen Angebots, sowie zur erhöhten Akzeptanz und Synergie für Anrainer, sowie zur Nutzung als Trainingsstätte für Vereine anderen Sportarten aus ganz Österreich.
Die Sportunion Österreich hat als Inhaber und mit seinen Gesellschaften Betreiber des Flugplatzes Niederöblarn das Gesamtgelände zum Verkauf ausgeschrieben, ohne den Erhalt des Flugplatzes als Bedingung für den Kauf anzuführen. Das Sportzentrum Niederöblarn stellt aber eine ideale Ergänzung zur Infrastruktur des Flugplatzes Niederöblarn dar und schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Luftsport und Breitensport. Diese Kombination macht den Standort zu einem ganzjährigen Zentrum für Ausbildung, Bewegung und Begegnung und leistet somit einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Entwicklung in der gesamten Tourismusregion Schladming-Dachstein.
Generell können wir es uns als Gesellschaft nicht leisten eine Sportstätte als Drehscheibe für Gesundheit, sinnvolle Freizeitbetätigung und ehrenamtliche Vereinsarbeit zu verlieren. Um so mehr als der ländliche Raum ständig genau diese Werte verliert.
Wir bitten daher alle Verantwortlichen, sich aktiv für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses regionalen Flug- und Sportzentrums einzusetzen.
Petition:
Österreichischer Aero-Club, Landesverband Steiermark.
Göstingerstraße 173, 8051 Graz.
lv-steiermark@aeroclub.at | 0043 316 29 15 12